Vorträge und Publikationen

Die Sammlung der Beiträge wird laufend ergänzt.


 Christiane Spiel beim Club Alpbach Steiermark

10.12.21

Christiane Spiel spricht in ihrem Online-Vortrag über "Konsequenzen der Pandemie für Lernen und Psyche" beim Club Alpbach Steiermark. 

 Keynote: "Ergebnisse aus der Studie `Lernen unter COVID-19´“

02.12.21

Christiane Spiel stellt bei der Vernetzungskonzferenz 2021 des Instituts für höhere Studien die Ergebnisse unserer Studie (Fokus Studierende) vor. Das Programm der Konferenz kann hier angesehen werden. 

 Digitale Posterpräsentation: "Challenges in Learning under COVID-19 among Adolescents: Gender and Age Differences"

01.12.21

Elisabeth Pelikan und Selma Korlat präsentieren erste Ergebnisse zu Geschlechtsunterschieden beim digitalen Lernen als digitales Poster bei der digiGEBF20211

 Impulsvortrag im Forum „Neue Lehr- und Lernformen“ bei der 25. OeAD-Hochschultagung

24.11.21

Elisabeth Pelikan hält einen Impulsvortrag zum Thema "Neue Lehr- und Lernformen" bei der Hochschultagung von Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung. Sie geht dabei auch auf die Ergebnisse der internationalen Erhebung bei Studierenden ein, die im Rahmen dieses Projektes durchgeführt wurde.

 AUSSDA Webinar: Sozialwissenschaftliche Daten zu COVID-19

18.11.21

Wussten Sie, dass unsere Fragebögen und Daten auch online verfügbar sind? Marko Lüftenegger gibt in einem Webinar des Austrian Social Science Data Archive (AUSSDA) einen Überblick über unsere Datensätze und mögliche Ideen zur Nachnutzung. Das Webinar gibt es hier nachzusehen.

 Keynote: "Lernen unter Covid 19 – Was können wir für die Zukunft des Bildungssystems lernen?"

18.11.21

Christiane Spiel spricht in ihrer Keynote auf der eEdcuation Online-Fachtagung darüber, welche Lehren wir aus  der COVID-19 Pandemie für die Bildungspolitik ziehen können und beruft sich dabei auf die Ergebnisse unserer Studie. 

 Lernen unter Covid 19 - Lessons Learned for the Educational System and Beyond

17.11.21

Christiane Spiel spricht bei einem eingeladenen Online-Vortrag an der Universität Salzburg über die Ergebnisse unserer Studie und was wir aus der Krise lernen können. 

 Letter: "Emergency Distance Learning in Austria during COVID-19: Selected Findings and Implications"

08.11.21

Elisabeth Pelikan und Katharina Hager fassen in ihrem Kurzartikel "Emergency Distance Learning in Austria during COVID-19: Selected Findings and Implications" erschienen in der Fachzeitschrift Digital Psychology den aktuellen Forschungsstand zum Lernen unter COVID-19 Bedingungen in Österreich zusammen und überlegen, was wir aus der Krise für den Unterricht und die Bildungspolitik der Zukunft lernen können.

Pelikan, E., Hager, K., Holzer, J., Korlat, S., Spiel, C., Schober, B., & Lüftenegger, M. (2021). Emergency Distance Learning in Austria during COVID-19: Selected Findings and Implications. Digital Psychology, 2(2), 19-22. doi.org/10.24989/dp.v2i2.2018

 Vortrag beim Pandemic Forum 2021 der MedUni Wien: Educational distancing – “Deschooling”

05.11.21

Christiane Spiel und Barbara Schober sprechen über die Ergebnisse unserer Studie beim Pandemic Forum 2021 der Medizinischen Universität Wien. Ein Teaser zu der Veranstaltung kann hier angesehen werden. 

 "Ich bin ein anderer Mensch": Schule nach drei Lockdowns

01.10.21

In ihrem Anfang Oktober erschienen Fachartikel "'Ich bin ein anderer Mensch': Schule nach drei Lockdowns" beschreiben Julia Reiter und Christiane Spiel die Ergebnisse der dritten Erhebung unserer Studie mit dem Fokus auf Schüler*innen und Eltern:

Das Projekt "Lernen unter Covid-19 Bedingungen" der Fakultät für Psychologie der Universität Wien (Leitung: Prof. Schober, Prof. Lüftenegger, Prof. Spiel) befragt seit März 2020 basierend auf psychologischen Theorien SchülerInnen zu ihren Erfahrungen mit dem neuen Schulalltag. Die aktuelle Erhebung nach Beendigung des dritten Lockdowns und Rückkehr zum Präsenzunterricht (April/Mai 2021) hat auch Eltern einbezogen.

Reiter, J., & Spiel, C. (2021). "Ich bin ein anderer Mensch": Schule nach drei Lockdowns. Schulverwaltung aktuell, 9(5), 134-138.

 Christiane Spiel am Lehrer*innentag

13.09.21

Christiane Spiel spricht in ihrer Keynote "Schule der Zukunft" beim Leher*innentag der NÖ Landwirtschaftlichen Schulen auch über unsere Studie und wie die Phase des Distance Learning unseren Blick auf die Schule verändert hat. 

Genaueres gibt es hier nachzulesen. 

 Neuland - vom Lernen unter Covid 19 zur Schule der Zukunft

Christiane Spiel hält die Keynote auf dem Symposium "Perspektiven Politischer Bildung: Neuland - Eine Gesellschaft auf Expedition". 

 Keynote auf der Convention4U Tagung des Austrian Convention Bureau

In Ihrer Keynote auf der Conventio4U Tagung des Austrian Convention Bureau über die Studie "Lernen unter COVID-19 Bedingungen".

Spiel, C. (2021, August). Kompetenzen und Haltungen für die Welt von morgen. Keynote auf der Convention4u Tagung des Austrian Convention Bureau. Wr. Neustadt, Österreich, 30.-31. August.

 Eingeladener Vortrag im Rotary Club: "Lernen in der Pandemie und die Zukunft des Bildungswesens"

Christiane Spiel wurde zu einem außeruniversitären Vortrag im Rotary Club eingeladen. Sie spricht über die Erkenntnisse der bisherigen Messzeitpunkte und was aus der COVID-19 Krise für Zukunft des Bildungswesens bedeutet.

Spiel, C. (2021, August). Lernen in der Pandemie und die Zukunft des Bildungswesens. Eingeladener Vortrag im Rotary Club Wien West, Hotel Bristol, Wien, Österreich.

 Christiane Spiel beim Bildungstag 2021 der WKO

29.06.21

In ihrem Vortrag berichtet Christiane Spiel über die Ergebnisse der Schüler*innenerhebungen und gibt Empfehlungen, wie sich die Chancen digitaler Medien für den Kompetenzerwerb in der beruflichen Ausbildung nutzen lassen. 

„Künftig wird es darum gehen, digitale Technologien als Unterstützung für Lernaktivitäten nutzbar zu machen, sie sinnvoll zu nutzen und dabei auch fachübergreifende Kompetenzen zu stärken.", so Spiel. 

Genaueres gibt es hier nachzulesen. 

 Fachartikel "Adolescent Well-being and Learning in Times of COVID-19 – A Multi-country Study of Basic Psychological Need Satisfaction, Learning Behavior, and the Mediating Roles of Positive Emotion and Intrinsic Motivation"

12.05.21

In dem Fachartikel "Adolescent Well-being and Learning in Times of COVID-19 – A Multi-country Study of Basic Psychological Need Satisfaction, Learning Behavior, and the Mediating Roles of Positive Emotion and Intrinsic Motivation" in der Fachzeitschrift PLOS ONE untersuchten Julia Holzer und Kolleg*innen Zusammenhänge zwischen den drei psychologischen Grundbedürfnissen Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit mit positiver Emotion und intrinsischer Motivation. 

Die plötzliche Umstellung auf Distance Learning, um den Ausbruch der COVID-19-Pandemie einzudämmen, hat das Leben von Jugendlichen auf der ganzen Welt grundlegend verändert. Die vorliegende Forschung zielt darauf ab, psychologische Merkmale zu identifizieren, die mit dem Wohlbefinden von Jugendlichen in Bezug auf positive Emotionen und intrinsische Lernmotivation zusammenhängen, sowie mit Schlüsselmerkmalen ihres Lernverhaltens in einer Situation des ungeplanten, unfreiwilligen Distance Learning. Entsprechend der Selbstbestimmungstheorie wurde angenommen, dass erlebte Kompetenz, Autonomie und soziale Eingebundenheit sich positiv auf aktives Lernverhalten (d.h. Engagement und Beharrlichkeit) und negativ auf passives Lernverhalten (d.h. Prokrastination) beziehen, diese durch positive Emotionen und intrinsische Lernmotivation mediiert wird. Die Daten wurden über Online-Fragebögen in insgesamt acht Ländern aus Europa, Asien und Nordamerika (N = 25.305) gesammelt. Es wurden länderübergreifende vergleichbare Ergebnisse erwartet. Die Ergebnisse zeigten, dass erfahrene Kompetenz sich auf positive Emotionen und intrinsische Lernmotivation sowie auf aktives Lernverhalten in Bezug auf Engagement und Beharrlichkeit auswirken. Die Studienergebnisse unterstreichen weiter die Rolle der sozialen Eingebundenheit für positive Emotionen. Die hohen Anteile der erklärten Varianz sprechen dafür, diese zentralen Ergebnisse zukünftig bei der Gestaltung des Distance Learning in Zeiten von COVID-19 zu berücksichtigen.

Der Artikel kann hier abgerufen werden.

Holzer, J., Korlat, S., Haider, C., Mayerhofer, M., Pelikan, E., Schober, B., ... & Lüftenegger, M. (2021). Adolescent well-being and learning in times of COVID-19—A multi-country study of basic psychological need satisfaction, learning behavior, and the mediating roles of positive emotion and intrinsic motivation. Plos one16(5), e0251352. dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0251352

 Schule und COVID-19 – Empfehlungen für die Aufarbeitung der Pandemie aus bildungspsychologischer Perspektive

19.04.2021 & 03.05. 2021

Julia Holzer hält an der Pädagogischen Hochschule Wien Webinare für Schulleitungen und Lehrkräfte zum Thema "Schule und COVID-19 – Empfehlungen für die Aufarbeitung der Pandemie aus bildungspsychologischer Perspektive“. Die Webinare möchten Schulleiter*innen und Lehrpersonen dabei unterstützen, ihr Handeln in dieser Phase nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten um einerseits Schüler*innen ganzheitlich in ihrer Entwicklung zu fördern und andererseits Lehrpersonen am Standort optimal bei ihrer pädagogischen Arbeit zu unterstützen. Im Zentrum stehen dabei allgemeine Schutzfaktoren für Resilienz, psychologisches Wohlbefinden und (Lern-)Motivation bei Schüler*innen und Lehrpersonen.

Die Anmeldung erfolgt über das der Pädagogischen Hochschule:

Schulleitungen und Lehrkräfte AHS/BMHS (19.04. 2021)
Schulleitungen und Lehrkräfte Mittelschule (03.05. 2021)

 Vortrag im Rahmen der Online-Vortragsreihe "Wien erforscht Corona" des WWTF

22.03.2021

In der Online-Vortragsreihe #wienerforschtcorona des Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) stellt Prof. Christiane Spiel unsere Studie vor und präsentiert aktuelle Ergebnisse. 

Der Vortrag kann hier kostenlos nachgesehen werden!

Nähere Informationen zu der Vortragsreihe "Wien erforscht Corona" gibt es hier.

 Fachartikel: Higher Education in Times of COVID-19: University Students’ Basic Need Satisfaction, Self-Regulated Learning, and Well-Being

16. März 2021

Ebenfalls neu erschienen ist der Fachartikel: "Higher Education in Times of COVID-19: University Students’ Basic Need Satisfaction, Self-Regulated Learning, and Well-Being" in der Fachzeitschrift AERA Open. Dafür wurden Studierende in Österreich und Finnland zu ihrer erlebten Kompetenz, Autonomie und sozialen Verbundenheit befragt und untersucht, wie diese mit intrinsischer Lernmotivation, positiven Emotionen und selbstreguliertem Lernen zusammenhängen.

Im Zuge von COVID-19 haben Universitätsstudenten grundlegende Veränderungen ihres Lernens und ihres Lebens insgesamt erfahren. Die vorliegende Untersuchung identifiziert psychologische Merkmale, die mit dem Wohlbefinden der Studierenden in dieser Situation verbunden sind. Wir untersuchten die Zusammenhänge zwischen der Befriedigung der psychologische Grundbedürfnisse (erlebte Kompetenz, Autonomie und Verbundenheit) mit positiven Emotionen und intrinsischer Lernmotivation, wobei selbstreguliertes Lernen als Moderator berücksichtigt wurde. Es wurden Selbstberichte von 6.071 Studierenden in Österreich (Studie 1) und 1.653 Studierenden in Finnland (Studie 2) erhoben. Das Sturkturgleichungsmodell ergab Kompetenz als stärksten Prädiktor für positive Emotionen. Intrinsische Lernmotivation wurde in beiden Ländern durch Kompetenz und Autonomie und in Finnland durch Verbundenheit vorhergesagt. Moderationseffekte des selbstregulierten Lernens waren inkonsistent, aber es wurden Haupteffekte auf die intrinsische Lernmotivation identifiziert. Überraschenderweise hatte die Verbundenheit nur einen geringen Effekt auf die positive Emotion. Die Ergebnisse geben Aufschluss über Strategien zur Förderung des Wohlbefindens der Studierenden im Distance Learning, die die negativen Auswirkungen der Situation abmildern.

Der vollständige Artikel ist hier abrufbar. 

Holzer, J., Lüftenegger, M., Korlat, S., Pelikan, E., Salmela-Aro, K., Spiel, C., & Schober, B. (2021). Higher Education in Times of COVID-19: University Students’ Basic Need Satisfaction, Self-Regulated Learning, and Well-Being. AERA Open, 7(1), 1–13. 
https://doi.org/10.1177/23328584211003164https://doi.org/10.1177/23328584211003164

 Fachartikel: Gender Gender Differences in Digital Learning during COVID-19: Competence Beliefs, Intrinsic Value, Learning Engagement and Perceived Teacher Support

März 2021

Im März 2021 erscheint der Fachartikel: "Gender Gender Differences in Digital Learning during COVID-19: Competence Beliefs, Intrinsic Value, Learning Engagement and Perceived Teacher Support" in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology.

Das Ziel dieser Studie war es, die Geschlechterunterschiede in der digitalen Lernumgebung zu untersuchen, mit der die Schüler im Frühjahr 2020 konfrontiert waren. Frühere Studien, die Geschlechterunterschiede beim digitalen Lernen untersuchten, verwendeten weitgehend das biologische Geschlecht als einzigen Indikator für das Geschlecht. Diese Studie bezieht sowohl das biologische Geschlecht als auch das Geschlechtsrollenselbstkonzept mit ein, um die Rolle des Geschlechts in verschiedenen Komponenten dieser stereotypen Domäne differenzierter zu untersuchen. Insgesamt nahmen 19.190 österreichische Gymnasiasten im April 2020 an der Online-Studie teil und beantworteten Fragen zu ihren Kompetenzüberzeugungen, ihrer intrinsischen Motivation, ihrem Lernengagement und der wahrgenommenen Lehrerunterstützung während der pandemiebedingten Schulschließungen. Die Ergebnisse zeigten, dass die wahrgenommene Lehrerunterstützung, die intrinsische Motivation und das Lernengagement bei Mädchen höher waren als bei Jungen, während keine signifikanten Geschlechtsunterschiede in der Kompetenzüberzeugungen bezüglich des digitalen Lernens gefunden wurden. Darüber hinaus zeigten unsere Ergebnisse deutliche Vorteile eines androgynen Geschlechtsrollenselbstkonzepts für alle untersuchten Komponenten des digitalen Lernens. 

Die Zusammenfassung gibt es bereits hier zu lesen; der gesamte Artikel wird demnächst zur Verfügung stehen. 

Korlat, S., Kollmayer, M., Holzer, J., Lüftenegger, M., Pelikan, E., Schober, B., & Spiel, C. (2021). Gender Differences in Digital Learning during COVID-19: Competence Beliefs, Intrinsic Value, Learning Engagement and Perceived Teacher Support. Frontiers in Psychology, 12, 849. https://www.doi.org/10.3389/fpsyg.2021.637776

 IMST-Newsletter "Distance Learning in Pandemiezeiten: Beispiele aus Unterricht, Lehre & Forschung"

Frühjahr 2021

Ein kurzer Überblick über unsere Studie ist im Frühjahrs-Newsletter von Innovationen Machen Schulen Top! (IMST) zum Thema "Distance Learning in Pandemiezeiten: Beispiele aus Unterricht, Lehre & Forschung" erschienen und kann hier nachgelesen werden. 

 Fachartikel: Lernen während COVID-19: Die Relevanz von selbstreguliertem Lernen, intrinsischer Motivation und passiver Prokrastination für die wahrgenommene Kompetenz

04. März 2021

Anfang März erschien in der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft der Fachartikel "Lernen während COVID-19: Die Relevanz von selbstreguliertem Lernen, intrinsischer Motivation und passiver Prokrastination für die wahrgenommene Kompetenz" in dem Daten aus dem ersten Messzeitpunkt unserer Studie aufgearbeitet wurden.

In dem Artikel wurde untersucht, wie und in welchen Bereichen sich Schüler*innen, die sich selbst als erfolgreich im Home-Learning von jenen unterschieden, die sich selbst als wenig kompetent dabei wahrnahmen. In einem Online-Fragebogen beantworteten 2652 österreichische Schüler*innen der Sekundarstufe geschlossene Fragen zu selbstreguliertem Lernen, intrinsischer Motivation und Prokrastination (d.h. Aufschieben wichtiger Aufgaben, trotz negativer Konsequenzen), sowie offene Fragen zu Herausforderungen und Erfolgen beim Lernen auf Distanz und dem damit zusammenhängenden Unterstützungsbedarf. Die Ergebnisse zeigten, dass Schüler*innen, die sich selbst als hoch kompetent erleben, häufiger Strategien zum selbstregulierten Lernen (wie zum Beispiel Ziele setzen, Zeitmanagement und Anpassung von Lernstrategien) anwenden und eine höhere intrinsische Motivation aufweisen, als Schüler*innen mit geringer wahrgenommener Kompetenz. Sie prokrastinieren außerdem weniger. Darüber hinaus zeigte sich, dass, obwohl alle Schüler*innen mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind (z. B. selbständiges Lernen, Zeit- und Aufgabenmanagement, Lernen am Computer, mangelnder Kontakt mit Lehrern und Gleichaltrigen), jene Schüler*innen, die sich selbst als hochkompetent wahrnehmen, besser damit zurechtkommen und weniger Unterstützung benötigen. 

Hier gibt es den ganzen Artikel zum Nachlesen.

Pelikan, E. R., Lüftenegger, M., Holzer, J., Korlat, S., Spiel, C., & Schober, B. (2021). Learning during COVID-19: the role of self-regulated learning, motivation, and procrastination for perceived competence. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1-26. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01002-x

 Schule während der Corona-Pandemie

19. Februar, 2021

Das DDS Die Deutsche Schule Beiheft "Schule während der Corona-Pandemie: Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld" ist erschienen, in dem auch ein Steckbrief unserer Studie enthalten ist. 

Das Buch gibt es hier in Druck kaufen oder als kostenlosen Download. 

 Schule während der Corona-Pandemie: Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

02. Februar 2021

Dieses Beiheft der Zeitschrift "DDS - Die Deutsche Schule" ergänzt das im Juni 2020 erschienene Beiheft "Langsam vermisse ich die Schule..." - Schule während und nach der Corona Pandemie und erweitert die Perspektive um Forschungsbefunde, die zum damaligen Zeitpunkt noch nicht vorlagen und die den Stand der Forschung in einigen wichtigen Punkten erweitern.

 Hier gibt es das gesamte Buch zum schmökern.

 Lesen und Lernen im Lockdown

26. November 2020

Webinar Julia Holzer: "Lesen und Lernen im Lockdown. Wie Wissensvermittlung, Wohlbefinden und Lernmotivation zusammenhängen", Live-Webinar, 16:00

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Eindämmungsmaßnahmen stellen das Bildungssystem vor große Herausforderungen. Dieses Webinar möchte Pädagog*innen dabei unterstützen, den Sprach- und Leseunterricht nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten, um Jugendliche ganzheitlich während dieser Phase zu unterstützen. Behandelt werden allgemeine Schutzfaktoren für Resilienz und psychisches Wohlbefinden sowie die praktische Anwendung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Lernmotivation im Kontext der Sprach- und Leseförderung.

Hier gibt es das Webinar zum Nachsehen.

 8th International Congress of Educational Sciences and Development

28. bis 30. Oktober 2020, Online-Konferenz

Beitrag zum Symposium: Evidence-informed family education and support in contemporary Europe. Contributions from the European Family Support Network

Vortrag Julia Holzer: "Protective Factors for Adolescent Well-being in Times of COVID-19"

 VetMed Uni Vienna, Impulsfrühstück 2020

29. Oktober 2020

Vortrag Barbara Schober: "Motivation und Selbstregulation im Fokus: COVD19 als Herausforderung für universitäre Lehre"

 Symposium Bildungsungleichheit und Diversität in Zeiten von Corona

06. Oktober 2021, Online-Konferenz

Beitrag zum Symposium: Bildungsgleichheit und Diversität in Zeiten von Corona

Vortrag Marko Lüftenegger: "Lernen unter COVID-19 Bedingungen"

 digi-THINK TANK eduConomy - Bildung & Wirtschaft neu denken

06. Oktober 2020, Webinar

Vortrag Christiane Spiel: "Covid-19 - Aktuelle Herausforderungen und Empfehlungen für die Bildungslandschaft", 10:30 - 12:00

 150. Direktor*innenkonferenz des BMWF

06. Oktober 2020, Linz

Keynote Barbara Schober: "Lernen unter COVID-19 Herausforderungen, Resilienzen und Empfehlungen für die Schule und das Bildungssystem"

 

 

 Vom Buch zum Tablet - Chancen und Grenzen der Digitalisierung

24. September 2020, Konferenzworkshop

Vortrag Julia Holzer: "Lernen unter COVID-19 – Herausforderungen für Wohlbefinden und Selbstregulation", 24. September, 11:30

Workshop Julia Holzer: "Lernen unter COVID-19 – Distance Learning erfolgreich gestalten", 24. September, 14:00

COVID-19 hat das gesellschaftliche und private Leben innerhalb weniger Wochen und Monate quer durch die Bevölkerung verändert. Praktisch alle Lebensbereiche sind betroffen. Gleichzeitig geht die Gesundheitskrise mit einer Wirtschaftskrise einher. Insgesamt stellt die in vielerlei Hinsicht als bedrohlich wahrgenommene Gesamtsituation eine Herausforderung für die psychische Gesundheit dar. Vortrag und Workshop behandeln Schutzfaktoren für Resilienz und psychologisches Wohlbefinden in der Pandemie mit Fokus auf der Rolle von Bildung und Ausbildung. Es werden Techniken und Methoden vermittelt, Lehren und Lernen auf die aktuelle Situation und die speziellen Bedürfnisse der Lernenden auszurichten. Es wird erarbeitet, Distance Learning auf eine Weise zu gestalten, die Kompetenz- und Wissensvermittlung mit der Förderung von psychologischem Wohlbefinden und Lernmotivation verstrickt. 

Anmeldung möglich unter www.landesverteidigungsakademie.at/index1/ bis 20. September 2020

 IMST Symposium

23. September 2020

Vortrag Christiane Spiel: "Lernen unter COVID-19 Bedingungen"

Die Plenar-Session kann über Streaming verfolgt werden: https://www.youtube.com/user/VirtuellePH

 

 

 #weiterlernen Onlinekongress

22. September 2020, Online-Vortragsreihe

Vortrag Christiane Spiel: "Lernen unter COVID-19"

Das komplette Programm des #weiterlernen Onlinekongresses finden Sie hier zum Nachsehen.

 Online-Vortragsreihe „Wien erforscht Corona"

10. September 2020, Online-Vortragsreihe

Vortrag Christiane Spiel: "Lernen unter COVID-19 Bedingungen – Herausforderungen für die Selbstregulation", 10. September, 10:00

Selbstreguliertes Lernen und Studieren ist zur Notwendigkeit geworden. Wie dies gelingt, wird in der Studie untersucht, die Aspekte wie Wohlbefinden, den Umgang mit der neuen Lernsituation, Lernerfolg und soziale Eingebundenheit analysiert.

Die Vorträge finden als „Zoom Webinar" statt. Bitte wählen Sie sich bei Interesse mit diesem Link zum Webinar (Webinar-ID 822 5690 9873) ein. Sie können Ihre Fragen direkt im Chat stellen, es erfolgt keine Zuschaltung per Video. Die Teilnahme ist auf 100 Personen pro Termin beschränkt, eine Registrierung ist nicht notwendig.

 World Education Leadership Symposium - Online Conference 2020

1. bis 4. September 2020, Online-Konferenz

Vortrag Christiane Spiel: "Lernen unter COVID-19 Bedingungen – Herausforderungen für die Selbstregulation", 4. September, 15:10 - 16:10

Hier geht es zum Konferenzprogramm und weiteren Informationen.

 Alpbach Technology Forum 2020

29. bis 29. 8. 2020, Online-Konferenz

Vortrag Christiane Spiel: „Learning along with Covid-19 – Learning from Covid-19”, Breakout Session 7 at the Alpbach Technology Forum 2020, Alpbach

Invited paper presented in the workshop “Research in the time of crises: which benefits can applied research contribute?”

 Leben mit Corona - Interaktives, interdisziplinäres Symposium

Montag, 29.6. bis Mittwoch, 1.7. 2020

Institut für Höhere Studien, Hörsaal (E02); Josefstädter Straße 39, 1080 Wien bzw. virtuell

Wie gestaltet sich das Leben mit Corona in Österreich? Zahlreiche Forschungsprojekte in Österreich haben seit März begonnen, die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie sowie der zu ihrer Eindämmung getroffenen Maßnahmen auf verschiedenste Lebens- und Gesellschaftsbereiche zu analysieren. Das Institut für Höhere Studien (IHS) bringt die Ergebnisse dieser Projekte in dem interaktiven, interdisziplinären Symposium Leben mit Corona zusammen.

Session 5, Schule und Bildung, Mittwoch, 1.7., 9:30 - 12:00

Vortrag Christiane Spiel: Herausforderungen für das Bildungssystem und die Bildungsforschung

Vortrag Marko Lüftenegger: Lernen unter COVID-19 - Herausforderung für die Selbstregulation

Hier finden Sie die Links zu den Live-Streams.